Vor dem Morgengrauen aufzustehen und um 4.59 Uhr den Zug zu nehmen, um einen Tag zu leiten, der der Entwicklung des Weintourismus in der Zentralschweiz gewidmet ist, ist ein wahres Vergnügen, wenn man das Glück hat, so motivierte, neugierige und offene Teilnehmer vor sich zu haben!
Vielen Dank an Marco Zemp von Tourismus Luzern und Gian Carlo Casparis für die perfekte Organisation dieses Tages.

 

Winzer, Gastronomen, Hoteliers, Handwerker, Akteure aus dem Terroir, der Kultur oder dem Tourismus – nehmen Sie am Wettbewerb Best Of Wine Tourism teil!

  • kostenlose Anmeldung
  •  einfach auszufüllende Anmeldeunterlagen
  • Anmeldeschluss am 31. Mai 23
  • Preisverleihung am 26. Oktober im prestigeträchtigen Rahmen der Generalversammlung der Great Wine Capitals, die in diesem Jahr in Lausanne stattfinden wird.
  • großartige Gelegenheit, Ihr önotouristisches Angebot vor einem internationalen und nationalen Fachpublikum zu bewerben.

Informationen und Anmeldung unter www.swissoeno.ch

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen!

Der Wettbewerb „Best Of Wine Tourism“ zeichnet jedes Jahr Projekte aus, die sich zum Ziel gesetzt haben, weintouristische Produkte zu entwickeln, die Zusammenarbeit der Akteure zu stärken und den Schweizer Tourismus zum Strahlen zu bringen. Er richtet sich an alle Akteure aus der Welt des Weins, des Tourismus, der Hotellerie, der Gastronomie oder auch der Kultur.

 

Dank der Mitgliedschaft der Stadt Lausanne im Netzwerk der Great Wine Capitals (GWC) können die innovativsten Weintourismus-Experten unseres Landes nun von einer internationalen Jury gewürdigt werden. Gestern Abend in Mendoza (Argentinien) wurde « La Vigne Swiss Wine Therapy » (Travel Factory Sàrl), dem am 2. September des Jahres in Aigle bereits der Titel des «Regional Best Of Wine Tourism» verliehen wurde, mit dem international bedeutenden Preis «Global Best Of Wine Tourism» ausgezeichnet. Ab dem 7. November, können alle Internetnutzer am «People’s Choice Award» (Publikumspreis) teilnehmen und unter den 76 Bewerbungen aus den verschiedenen Hauptstädten des Netzwerks ihr Lieblingsprojekt wählen.

 

Zum internationalen Netzwerk der Great Wine Capitals zählen die weltweit grössten Hauptstädte des Weins und des Weintourismus, darunter: Lausanne, Napa Valley/San Francisco, Bordeaux, Mainz-Rheinhessen, Bilbao-Rioja, Valparaíso/Casablanca Valley (Chile), Verona, Adelaide (Australien), Kapstadt (Südafrika), Porto und Mendoza (Argentinien). Einmal im Jahr findet die Generalversammlung der Great Wine Capitals in einer der oben genannten Städte statt.

 

Als Höhepunkt der jährlichen Vollversammlung fand bei einem Gala-Abend am Donnerstag, 3. November in Mendoza die Verleihung des «Global Best of Wine Tourism» statt. Die Nominierten aus der Schweiz waren die Gewinner in den Kategorien des schweizweiten Wettbewerbs «Regional Best Of Wine Tourism»:  «A la Découverte des Titans» (Provins – Wallis), «Vignes & Culture» (Agentur ACP – mit Sitz in Neuenburg), «Escape Game au cœur du vignoble genevois» (La Cave de Genève – Genf), «La Vigne Swiss Wine Therapy» (Travel Factory Sàrl – Waadt), «The First Wine Hotel in Ticino» (Conca Bella Boutique Hotel in Vacallo – Tessin) und «Tavolata im Naturpark Pfyn-Finges» (Naturpark Pfyn-Finges in Salgesch – Wallis). Diese Angebote wurden jeweils mit Preisen in den Kategorien «Architektur & Landschaften», «Kunst & Kultur», «Entdeckungen & Innovation», «Umwelt & Entwicklung», «Gastronomie & Hotelwesen» und «Service & Organisation» ausgezeichnet.

« La Vigne Swiss Wine Therapy » (Travel Factory Sàrl – www.la-vigne.ch) wurde von der internationalen Jury des GWC-Netzwerks als bestes Schweizer Angebot ausgewählt und mit einem der 11 heiss begehrten Preise namens «Global Best Of Wine Tourism» ausgezeichnet.

Der Preis „Global Best of Wine Tourism“ ging an „La Vigne Swiss Wine Therapy“. @Swiss Wine Promotion

 

«People’s Choice Award»

Vom 7. bis 21. November kann das Publikum seinen Lieblingskandidaten für den «People’s Choice Award» wählen. Unterstützen Sie die Schweizer Kandidaten und geben Sie einem von ihnen Ihre Stimme auf www.greatwinecapitals.com! 2021 waren die Kellerei Adrian & Diego Mathier in Salgesch (Wallis) sowie das Angebot Wine & Boat von Léman Dégustation (Genf) die Gewinner in den Kategorien «Service & Organisation» bzw. «Entdeckungen & Innovation» des «People’s choice Award».

 

 

Die Mitglieder des COPIL der Swiss Wine Tour hatten am 2. September 2022 die Gelegenheit, sich im Rahmen der Rencontres Suisses de l’Oenotourisme in Aigle zu begegnen.

Von rechts nach links:

Joseph Zizyadis, Fondation pour la Promotion du Goût

Oliver Weibel, Suisse Tourisme

Nicolas Joss, Swiss Wine Promotion

Tania Viaccoz, Valais Wallis Promotion

Stéphanie Zufferey-Chappuis, Vaud Promotion

Jonathan Brunet, Office de Promotion des Produits Agricoles de Genève (OPAGE)

Sabine Prévidoli, Tourismus Biel Seeland

Sophie Rohrer, Neuchâtel Vins et Terroirs

Jürg Bachhofner, Branchenverband Deutschschweizer Wein (BDW)

Sibilla Quadri, Centro di Competenze Agroalimentari Ticino

Yann Stucki, Chef de projet Swiss Wine Tour

 

Die Einführungstage in der Deutschschweiz fanden diesen Sommer in Zürich und Schaffhausen statt.
An ihnen nahmen 27 Akteure aus den Bereichen Tourismus, Gastronomie, Weinbau, Kultur und Events teil.

Start der Buchungsplattform für das Angebot des Schweizer Weintourismus – www.swisswinetour.com

Das Projekt « Swiss Wine Tour », das im April 2021 gestartet wurde, verwirklicht sich durch die Eröffnung einer nationalen Online-Buchungsplattform, die das gesamte Angebot der 6 Schweizer Weinbauregionen umfasst.

Die heutige Eröffnung der Online-Buchungsplattform bedeutet ein entscheidender Schritt für das Projekt « Swiss Wine Tour ». Die in 4 Sprachen übersetzte Plattform vereint das weintouristische Angebot der 6 Schweizer Weinbauregionen (Wallis, Genf, Waadt, Tessin Drei-Seen und Deutsche Schweiz) unter einer Dachmarke.

« Wir freuen uns über diese Einführung, die nach mehreren Monaten Arbeit realisiert wird », begeistert sich Yann Stucki, Projektleiter. « Hinter dieser Plattform stehen eine grundlegende Aufbauarbeit, ein Qualitätskonzept und eine Vernetzung, die mit allen Partnern dieses umfangreichen Projekts aktiviert werden mussten.» Yann Stucki fügt hinzu : « übrigens sind auf der Website nur die Anbieter aufgeführt, die den Qualitätsprozess beendet und den Titel « Swiss Wine Tour Partner » erlangt haben».

Bis jetzt gibt es auf www.swisswinetour.com ungefähr 50 Angebote. « Diese Zahl wird in den nächsten Monaten noch stark ansteigen mit der progressiven Erweiterung des Katalogs und mehr Verfügbarkeiten. Wir haben ab diesem Sommer ebenfalls Angebote aus der Deutschen Schweiz», erklärt der Projektleiter.

Degustation, kombiniert mit einer Velotour, Schnitzeljagd mit Entdeckung von lokalen Weinen und Produkten, Gourmand-Kreuzfahrten auf einem See, Besuch einer Weinkellerei in einem Staudamm, Humoristen-Shows innerhalb von Weingütern, Hotels-Restaurants, die eine breite Auswahl an Weinen vorschlagen. Alle diese originalen Angebote zeigen die nachhaltige Entwicklung des Weintourismus in unserem Land in den letzten Jahren.

Diese Buchungsplattform muss der Nachfrage des nationalen, aber auch des internationalen Marktes entsprechen. « Durch den Erfahrungsaustausch mit unseren französischen, italienischen oder deutschen Kollegen haben wir bemerkt, wie wichtig es ist, eine Plattform einzurichten, die eine globale Sicht des Angebots unseres Landes darstellt. Es ist einfacher und effizienter, das weintouristische Angebot unter einer nationalen Schirmherrschaft zu vermitteln. » schliesst Yann Stucki ab.

www.swisswinetour.com

Kontakte und Auskünfte :

Yann Stucki, Projektleiter – 079 413 42 91 – yann@gout.ch

Definition der Swiss Wine Tour

Das Projekt der Swiss Wine Tour kann definiert werden als eine «Auswahl von weintouristischen Angeboten, gestützt auf ein nationales Qualitätskonzept, aus verschiedenen Weinregionen der Schweiz stammend, gruppiert auf einer gemeinsamen Schnittstelle, die die Förderung und den Kauf dieser Angebote ermöglichen». 

Die Partner der Swiss Wine Tour

Das Projekt wird getragen von der « Fondation pour la Promotion du Goût» (Stiftung für Geschmacksförderung). Die institutionellen Partner des Projektes sind : Innotour (Förderungsmodell des Bundes), Schweiz Tourismus, Swiss Wine Promotion, Centro competenze agroalimentari Ticino, Ticino Turismo, Ticino Wine, Genève Tourisme, Office de promotion des produits agricoles de Genève, Association Vaud Oenotourisme, Interprofession de la vigne et du vin du Valais, Valais/Wallis Promotion, Neuchâtel Vins et Terroir, Tourismus Biel Seeland, Branchenverband Deutschschweizer Wein (BDW), Ostschweizertourismus Destinationen.